ITN

ITN – Was ist das?

Die „International Tennis Number“ ist eine internationale Bewertungsziffer, die – in zehn Kategorien – die allgemeine Spielstärke eines Spielers wiedergibt.

ITN Austria steht für „International Tennis Number“ und ist markenrechtlich vom Internationalen Tennisverband (ITF) in London geschützt. Der Österreichische Tennisverband ist ordentliches Mitglied der ITF und hat die alleinige Erlaubnis, die Marke ITN in Österreich zu verwenden. Auch hierzu gibt es seit 2009 einen österreichischen patentamtlichen Schutz. Das Recht gilt unter anderem für den Betrieb einer österreichischen ITN-Rangliste und der Abhaltung von ITN-Turnieren jeglicher Art. Zur Durchführung von österreichischen ITN-Turnieren im Ausland bedarf es einer gesonderten Lizenz, die nur der ÖTV vergeben kann. Für die Teilnahme am ITN-System als Spieler ist eine gültige ÖTV-Lizenz notwendig. Die Art der Lizenz (Silver oder Gold) ist abhängig vom jeweiligen Bewerb. Für die Teilnahme an offiziellen Mannschaftsmeisterschaften, an Turnieren der ÖTV-Kategorien, an Bundesliga, Staatsmeisterschaften und Landesmeisterschaften ist in jedem Fall eine gültige Gold-Lizenz nötig. Die ITN beschreibt Spielstärken in zehn Kategorien.

WIE & WO BEKOMMT MAN EINEN ITN-WERT ?

  • Die Spielstärkenbeurteilung für die Ersteinstufung erfolgt in der Regel durch Jugendwarte oder Sportwarte eines Mitgliedsvereins.
    Tennislehrer, -Trainer oder –Instruktoren sollten, speziell im Jugendbereich, bei der Beurteilung beigezogen werden.
  • Als wesentliche „Messgröße“ bei der Ersteinstufung soll die Match-Spielstärke im Vergleich zu bereits im ITN – System „etablierten“ Spielerinnen und Spielern dienen.
  • „Testspiele“ im Verein können dazu ein Mittel der Wahl sein.
  • Eine Ersteinstufung wird entweder im Zuge des Lizenzantrags (Gold oder Silber Card) oder im Zuge einer Spielerlistenmeldung durchgeführt.
  • Die operative Erfassung der Ersteinstufung im online-System des Verbandes erfolgt dann durch den Vereinsadministrator, oder durch den ITN-Administrator des Vereins.
  • Ersteinstufungen unter 6,50 und Ersteinstufungen von Jugendlichen unter 8,50 müssen mit einer verbalen, nachvollziehbaren Begründung versehen werden. Zu begründende Ersteinstufungen müssen vom Landesverband genehmigt werden.
  • Die Ersteinstufung von unter 11-jährigen soll in der Regel mit 10,00 erfolgen.

 

Durch die Einführung der ÖTV ITN AUSTRIA sollen verschiedene Ziele erreicht werden:

  • Motivationsanreiz, mehr Tennis zu spielen durch Verbesserungsmöglichkeit
  • Vereinheitlichung der Bewertungsgrundlage
  • Förderung der Entstehung von vielen neuen Wettbewerbsformen
  • Erleichterung der Spielpartner-Suche
  • Vergleichbarkeit von Spielern aus verschiedenen Ländern
  • Kreation von Bewerben für verschiedene Spielniveaus
  • Ausschreiben von geschlechts- und altersübergreifenden Bewerben